openmedi

2015-06-27-Abend

Könnte die dt. medienwissenschaftliche Faszination für die Kybernetik aus einem schlechten Gewissen hervorgegangen sein? Im Sinne von: Das sind die Waffen des Feindes. Und der Erfolg gegen diese wird als aussichtslos herbeigeschrieben? Denn in ihnen ist ja schon das Kriegsende die Niederlage angelegt? So könne Deutschland nicht gewinnen? Aber vielleicht ja auf dem medienwissenschaftlichen Wege? Es ist ja bekannt, dass vieles in Abgrenzung gegen die Frankfurter Schule getan wurde. Insbesondere gegen Adorno schrieb man an. Damals in den 1960ern. Und davor? Es gibt Max Bense. Es fehlt mir ein Wissen um den intellektuellen Diskurs in Deutschland, Frankreich, Europa, der Welt um das wirklich beurteilen zu können und eigentlich gefällt mir diese verdächtigende Haltung selbst nicht. Aber es könnte doch sein, dass man (Kittler) die Unausweichlichkeit des Krieges auch deshalb herbeigeschrieben hat, um sich, ein bisschen zumindest, der Schuld daran zu entledigen. Diese Vermutung würde auch historisch gut passen. Kittler gehört doch zur Nachkriegsgeneration. Seine akademische Karriere in Händen von jenen, die den Krieg noch mitgemacht hatten. Für eine (und die nächsten zwei) Generation(en) schreibend, die jene Kriegsgeneration gehörig zu Hinterfragen suchten. Beide gleichzeitig “glücklich” machen, beides miteinander verbinden, vielleicht lag darin ja das Projekt? Und wenn es bei Kittler so war, dann war es vielleicht nicht nur bei Kittler so. Alles nur bescheuerte Vermutungen. Ich bin doch kein Soziologe!

You are not logged in