openmedi
Saturday, June 20, 2015

2015-06-20-Nachmittag

(Dieses Posting spiegelt das letzte Posting dieser Art in meinem Wiki und zeigt damit den Übergang von dort nach hier an.)

  • "(es sieht im Augenblick sehr danach aus, dass ich mein Wiki gegen etwas eintausche, was besser handhabbar ist - nur: was?)" (q)
  • "(Vielleicht gestalte ich das Wiki auch einfach nur rigoros um. Was dem Wiki fehlt ist eine Disziplinierung meiner Person.)" (q)
  • "(Zu viel Freiheit an den falschen Stellen, die Arbeit und Rigorosität erfordern, die ich im Augenblick lieber anderweitig nutzen will.)" (q)
  • "(Insofern habe ich großen Respekt vor der Disziplin von @plomlompom, denn ich sehe jetzt, was das kostet.)" (q)
  • "(Für mich jedenfalls gut, das herausgefunden zu haben.)" (q)
  • "(Aber so in einem Wiki öffentlich zu arbeiten führt bei mir dazu, dass mir die eigene Produktivität durch die Finger rinnt.)" (q)
  • "(Deswegen passierte in jüngster Vergangenheit auch relativ wenig dort. Es war/ist in dieser Form ein unhaltbarer Versuchsaufbau.)" (q)
  • "(Zumal noch hinzukommt, dass meine besseren Texte ohnehin nicht im Wiki entstanden, was ja ein nicht ganz schlechter Indikator ist.)" (q)
  • "(Naja. Schreibe da noch ne Notiz zu.)" (q)

Hier ist also die Notiz. Was ist das Problem mit meinem Wiki? Wie ich bei Twitter schrieb, hat das Wiki den großen Nachteil, dass es "zu viel Freiheit an den falschen Stellen" gewährt. Was meine ich damit?

Der größte Vorteil des Wikiparadigmas ist, dass es so einfach ist. Grundlegend handelt es sich bei einem Wiki einfach nur um eine Reihe von Text(dateien), die miteinander über Hyperlinks verknüpft werden können. Damit erfüllt es die Mindestvoraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten: Ich kann sehr viele verschiedene Texte unterschiedlichster Länge schreiben und diese sich auf einander beziehen lassen. Diese Verknüpfung erzeugt Emergenz, d.h. unerwartete Qualität, die die Grundvoraussetzung für Forschung ist. Auf diesem Wege funktionieren in der Dingwelt Labors und von Blumenberg und Luhmann sind uns Karteikästen/Zettelkästen als papierene Varianten solcher Versuchsaufbaue bekannt. In ähnlicher Weise sollte und soll mein Wiki auch fungieren und explorieren wie so etwas auf und mit vernetzten Computern funktionieren kann. Das Wiki sollte als zunehmend zentralste Einrichtung meiner Wissensarbeit alle meine Interessen produktiv miteinander vereinen und synergetisch und d.h. produktiv in Verbindung bringen:

  • Meine Arbeit tun: Ganz naiv soll ich mit dem Wiki meinen Aufgaben als Studi eines Masters in Wissenschafts- und Technikgeschichte nachkommen können. Statt Block und Bleistift, oder Karteikarte und Kugelschreiber heißt mein Tool halt “Wiki”. Das ist auf der Ebene aber auch schon alles.
  • Wissenschaft und Kommunikation: Das Wiki sollte ein Ort sein, an dem Wissenschaft und Kommunikation gleichzeitig stattfindet, um damit zu zeigen, dass Wissenschaft einer PR-Institution mit dem Titel "Wissenschaftskommunikation" nicht immer benötigt, oder jedenfalls es neben der PR auch noch weitere Zugänge geben kann, die der PR und einander nichts wegnehmen, die sich nicht beschneiden, sondern lediglich die Chance der Teilhabe und -nahme erhöhen. Ich schicke mich nicht an für Andere zu sprechen. Ich glaube aber, dass das was mich interessiert, sehr wohl vermittelbar genug ist bzw. gemacht werden kann. Ich bin überzeugt, dass das im Wiki entwickelte sogar an Realität gewinnt, wenn es eine ständige Schnittstelle gibt, die die Möglichkeit vielfältiger Assoziation (durch mich und andere) ermöglicht. Oder einfach gesagt: Ich kann meine eigenen Forschungen in der Öffentlichkeit auch selbst vertreten und den dadurch stattfindenden Austausch auch gleich wieder als Impuls für mein eigenes Studium nutzen.[^1]
  • Öffentliches Arbeiten: Neben dem Effekt, den eine “Kommunizierbarmachung” meiner Arbeit auf Seiten der Arbeit intrinsisch mit sich bringt (neue Ideen und Impulse durch Austausch), besteht so auch die Chance einer reflexiven Untersuchung meiner Arbeit als Untersuchungsgegenstand selbst (und damit sozusagen “extrinsisch” als “von außen”). Da ein Wiki prinzipiell oder theoretisch kein Ende kennt - es kann immer noch eine nächste Seite geben, auf die verlinkt werden kann - gibt es einen sehr schönen Untersuchungsgegenstand für qualitative und quantitative Untersuchungen ab. Am Wiki und seinem speziellen Wachstum wird die Historizität meiner Arbeit ersichtlich und auch lassen sich vermutlich Schwerpunkte, Arbeitsweisen und ähnliches herausarbeiten. Außerdem ist das Wiki im idealen Falle sein eigenes Archiv: Das Wiki gibt über sich selbst in Form eines Wikis Auskunft und ist damit selbstreflexiv. Wichtiger ist hier aber, dass es anderen (und mir) - auch Laien! - die Chance gibt zu sehen, mit was man sich etwa im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte befasst und wie das geschieht. Ungeschminkt, unfertig und gewissermaßen “Backstage” bekommt man Zugang. Eine solche Arbeitsweise sollte anderen (und mir) die Möglichkeit geben epistemologische Fragestellungen so empirisch wie möglich beantworten zu können.
  • Erklärungs- und Referenzrepositorium: Wie gesagt, handelt es sich beim Wiki auch um eine Art Archiv. Dieser Effekt ist kleiner als ursprünglich gedacht. Ursprünglich nahm ich an, dass ich alle Exzerpte, alle Ideen und alle Texte ins Wiki einfließen lassen würde. Aber nichtsdestotrotz kann ich meine eigenen Gedanken soweit sie im Wiki sind öffentlich verlinken, wiederfinden und vielgestaltig referenzieren. Das ist der große Vorteil eines öffentlichen Schauplatzes des eigenen Denkens: Man muss nicht alles von Null an immer wieder neu erklären oder auffinden.
  • "Soziologische" Teststrecke: Ich bin Teil meiner Sphäre und in dieser existieren neben mir andere Akteure, mit denen ich interagiere. Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass dieses Wiki nicht auch aus dem Interesse entstanden wäre, mich in dieser außergewöhnlichen Weise diesen Akteuren zu präsentieren und mich gleichzeitig von ihnen zu differenzieren um mich besser und auf interessanterem Wege mit ihnen assoziieren zu können. Es steht außer Frage, dass dieser Umgang mit sich selbst, dem eigenen Denken und der eigenen Unzulänglichkeit - schlicht: dem eigenen Leben - in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich ist. Es ist ein Experiment, dass sich erstmal ganz affirmativ den Möglichkeiten des Netzes gegenüber verhält und dann die Frage nach dem “Ich” in alle dem stellt (kein Subjekt, sondern nach dem Akteur, der von mir mein Ich genannt wird). Ändert sich etwas im Gespräch mit anderen? Ändert sich etwas an mir, wenn ich mehr oder weniger offen über mehr oder weniger alles das Auskunft gebe, was mich umtreibt?

All das ist Dank des Wikis theoretisch möglich. Das Problem liegt darin, dass das Wiki all diesen Anforderungen prinzipiell gerecht werden kann und mich damit einem nicht zu erfülenden Druck aussetzt. Denn das Wiki bietet keine Vereinfachungen für die Erfüllung der oben genannten Aufgaben an. Das wäre nicht weiter tragisch, wenn all diese Aufgaben nicht enorme Wartungskosten mit sich bringen würden. All diese Ebenen meiner Wikibenutzung setzen unterschiedliche Standards für die Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben an. Da das Wiki von sich aus nichts tut, außer Wiki zu sein, muss ich so gut wie alles selbst machen. Nun ist es nicht so, dass ich irgendein Wiki nehme, sondern immerhin ikiwiki, was mir immerhin schon eine Menge Arbeit abnimmt. Aber trotzdem bleibt, dass Wartung meine Zeit auffrisst. Das Führen all der Listen, der Versuch meine Routinen zu protokollieren, der Versuch Projekte meines Lebens “in Echtzeit” im Wiki zu dokumentieren und weiterzuentwickeln, nebenbei noch ein Tagebuch zu führen und einen Zettelkasten und all das miteinander zu Verknüpfen, nicht nur im Kopf zu assoziieren sondern auch im Wiki, damit es von außen einsehbar ist, all das hat gezeigt, dass das Wiki zu wenig Möglichkeiten der Automatisierung anbietet, um als zentraler Knotenpunkt zu fungieren. Insofern steht nicht nur das Wiki als Tool, sondern auch die Idee dieses Knotenpunktes zur Disposition. Und das, wie gesagt, nicht, weil mit dem Wiki nicht alle meine Wünsche zu erfüllen wären. Denn sie wären es, aber nur theoretisch! Denn praktisch ist dieses Projekt in meiner Lebenssituation und vielleicht auch darüber hinaus in endlicher Zeit nicht zu machen. Ich brauche Hilfe, ich brauche mehr Automation, um mich und mein Tun auf diese Weise protokollier- und erfahrbar machen zu können.

Was folgt daraus? Ich werde das Wiki nicht einstampfen, nur ausdünnen. Was das Wiki in Zukunft wird, weiß ich nicht, aber das ist die neue Basis, auf der ich es verwenden will:

Das Wiki soll in Zukunft hauptsächlich Referenz- und Erklärungsrepositorium sein. Das heißt, es wird im Wiki zukünftig enzyklopädisch zugehen. Ich werde daneben eine Art Journal in Form eines Blogs anlegen, dass die Aufgabe dieser selbstreferenziellen Einträge übernimmt. Ich erhoffe mir von dieser Aufteilung eine arbeitsmäßige Entlastung. Außerdem dürfte damit klar sein, dass ich mich insgesamt etwas weniger im Netz publiziere (hier im Wortsinn als “veröffentlichen” gemeint).

Hauptseite wird also zukünftig das Journal sein, dass sich unter openmedi.antville.org finden wird.[^2]

[^1]: Man vergebe mir an dieser Stelle bitte, dass ich noch Masterstudent bin und mir Äußerungen dieser Art trotzdem erlaube. Der Grund, warum ich in dieser Weise darüber so spreche ist einfach der, dass mein Studium jetzt schon zum wissenschaftlichen Betrieb gehört, denn sind die Diskussionen in Seminaren und beim Essen oder beim Getränk, meine Nachforschungen und eigenen Vorstellungen und Ideen keinesfalls nur Makulatur. Im Gegenteil informieren sie mindestens meine Person (und, die Vermutung liegt nahe, auch andere, möglicherweise gar andere Wissenschaftler_innen!) jetzt aber auch zukünftig über mein eigene wissenschaftliche Arbeit. Wenn Lehre wirklich nur Lehre wäre und der Graben zwischen ihr und Forschung unüberbrückbar, wenn ich das glauben könnte, dann würde ich selbstredend nicht von Wissenschaft sprechen, wenn ich meine eigene wissenschaftliche Arbeit, die - ja, es stimmt - im Rahmen des Studium stattfindet, erwähne.

[^2]: Das sich dort noch befindliche ANT-Blog wird wahrscheinlich unter anderem Namen auch bei Antville zu finden sein. EDIT: latour.antville.org<

You are not logged in